LIK Akademie für Foto und Design
Online Ausbildung Berufsfotograf*in - Fotodesigner*in
Online Ausbildung jederzeit on Demand
Termin
Termin Einstieg jederzeit möglich
1 weiterer Termin
Ort
OrteLearning (ohne Präsenz)
Preis
Preis € 3.920,00
UE
UE720

Kurszeiten

, ,

Ort

Beschreibung

Die Ausbildung Online Ausbildung Visualisierungsprofi - Fotodesigner/Fotodesignerin wird 100% remote Online durchgeführt. Wählen Sie aus ob Ihr Kurstag immer Montags ist oder ob Sie das berufsbegleitende Wochenende bevorzugen oder JEDERZEIT on Demand.

Beginnend Sie jetzt sofort oder im März oder im Oktober jeden Jahres. Nutzen Sie den Trend und starten Sie Ihre Karriere im visuellen Bereich jetzt - ideal auch für angehende Online Marketer oder Content ManagerInnnen.

Erfahre interessante kreative Fototechniken und lerne Fotos zu schießen die beeindrucken, unabhängig von der Ausrüstung. Die Experten der LIK Akademie für Foto und Design helfen dabei!

Digitale Fotografie geht Hand in Hand mit der entsprechenden "Entwicklung" der digitalen Dateien. Ein perfektes Foto ist die Summe aus Aufnahme, RAW Entwicklung, Retusche und farbrichtiger Ausgabe. Der Lehrgang digitales Fotodesign beinhaltet alle wesentlichen professionellen Abläufe in der hochwertigen professionellen Bildbearbeitung. Ausgehend vom effektiven Workflow mit den professionellen Tools ADOBE Bridge, Lightroom, RAW Konverter und Photoshop werden Sie unterwiesen in alle Geheimnisse schnellen und wirklich hochwertigen Bildverbesserns.

ONLINE / Vor Ort / On Demand

Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende ProfifotografInnen und BerufsfotografenInnen, die Ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.

Lehrgangsdauer: 2 Semester / 344 ÜE

Kosten: 1.960,- Euro pro Lehrgang (Fotografie oder Bildbearbeitung)

Kurszeiten: Gruppe am Wochentag - 9 bis 16:30, Gruppe am Wochenende 10 bis 17:30.

Zeitaufwand: 12 Online Pflichttermine im Lehrgang (Aufzeichnung verfügbar). Termine für Ihre Gruppe / Jahrgang finden Sie unter dem Menüpunkt Termine. Zeitaufwand inklusive selbständige Aufgaben und Klausur Vorbereitung wird mit ca. 20 Stunden pro Woche gerechnet. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig.

360 Unterrichtseinheiten: Pflichtunterricht - 96 UE + Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 220 UE + Prüfungsvorbereitung - 44 UE

Im Anschluss an diese Ausbildung ist es möglich das Modul 2 dieser ONLINE Ausbildung zu besuchen und/oder die LIK Meisterklasse Fotografie.

Ziel:

Sie haben nach der Ausbildung, die zwischen den Lehrgangsterminen eine intensive Auseinandersetzung mit den didaktischen Inhalten und Praxisaufgaben erfordert, sehr gute Kenntnisse über fotografische Grundlagen, RAW Entwicklung, Fotorecht und den professionellen fotografischen Workflow.


Zielgruppe:


  • Sie sind EinsteigerInnen in der Fotografie.
  • Sie wollen fotografische Grundlagen erlernen.
  • Sie wollen Karriere als Berufsfotograf/in machen.
  • Sie wollen Fotografie kommerziell nutzen.
  • Sie suchen eine Zusatzqualifikation für den Bereichen Marketing, Social Media, Journalismus,etc.
  • Sie wollen die die Aufnahmevoraussetzungen für die LIK Meisterklasse Fotografie erreichen.

Voraussetzungen: Um Online teilzunehmen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:


  • schnelles Internet
  • gute Computer-Anwenderkenntnisse
  • eine Kamera und ggf. Licht und Stativ
  • Adobe Creative Cloud Studentenabo
  • Webcam & Mikrofon
  • schnelles Internet


Ausbildungsinhalte:


  • Kameratechnik
  • Bildgestaltung
  • Dateien
  • Workflow
  • RAW Entwicklung
  • Adobe Lightroom CC
  • Adobe Bridge CC
  • Adobe Photoshop CC
  • Bildretusche
  • Farbmanagement
  • Komposition
  • Bildanalyse
  • Klassische Portraits
  • Form und Farbe
  • Blitztechnik
  • Beautyportrait
  • Urheberrecht
  • Reportage und Street Photography

Die angeführten Kurstage (siehe Termine) sind Pflichtveranstaltungen, dazu kommen noch freiwillige Bildbesprechungstermine. Die Praxisaufgaben als Hausübung sind verpflichtend.

Voraussetzung: Sie verfügen über eine hohe Einsatzbereitschaft am Unterricht teilzunehmen und eigenständige Aufgaben auch ausserhalb der Kurszeiten zu lösen. Computergrundkenntnisse sind Voraussetzung.

Ziel: Nach diesem Lehrgang beherrschen Sie die professionelle Fotoverwaltung, eine effiziente RAW Entwicklung und den umfassenden professionellen Umgang mit Adobe Photoshop. Fotografische Komplettausbildung:

Technisches Wissen wird ebenso unterrichtet wie gestalterisches Sehtraining. Fotopraxis steht im Focus, so wie das Vermitteln fotografischer Fähigkeiten. Kreativitätstraining und ein professionell gewerblicher, sowie künstlerischer Zugang zur Fotografie, runden das Programm ab.

Ihr Nutzen:


  • Freude an Fotografie
  • fotografische Perfektion
  • Unterricht durch ein professionelles, engagiertes Dozententeam
  • opt. Testkameras
  • fotografisches Netzwerk und LIK Community
  • anerkanntes Diplom


Sie können auch jederzeit on Demand diese Ausbildung beginnen.

Die LIK Akademie für Foto und Design GmbH ist an allen ihren Standorten

wien-cert und Ö-Cert zertifiziert!


Voraussetzungen

schnelles Internet gute Computer-Anwenderkenntnisse eine Kamera und ggf. Licht und Stativ Adobe Creative Cloud Studentenabo

Zielgruppe

Sie sind EinsteigerInnen in der Fotografie. Sie wollen fotografische Grundlagen erlernen. Sie wollen Karriere als Berufsfotograf/in machen. Sie wollen Fotografie kommerziell nutzen. Sie suchen eine Zusatzqualifikation

Lernziel

Sie haben nach der Ausbildung, die zwischen den Lehrgangsterminen eine intensive Auseinandersetzung mit den didaktischen Inhalten und Praxisaufgaben erfordert, sehr gute Kenntnisse über fotografische Grundlagen, RAW Entwicklung, Fotorecht und den professi

Lehrmethode

Online - eLearning - on Demand

Unterrichtssprache

Deutsch

Abschlüsse

Diplom

ISCED

Stufe 5 - Kurzes tertiäres Bildungsprogramm

NQR

Niveau 3

TeilnehmerInnen

min.20, max.5

Preis

€ 3.920,00

Ansprechperson

Eric Berger

Funktion
Lehrgangsleitung

Veranstalter

LIK Akademie für Foto und Design GmbH

Spittelberggasse, 9
1070 Wien

Zusatzangebote

  • Kinderbetreuung
  • Barrierefreier Zugang
  • Spezielles Übungsangebot

Online von 29.01.2020 bis 31.12.2026

Online von 08.04.2020 bis 31.12.2026
icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Online Ausbildung Berufsfotograf*in - Fotodesigner*in Kursdetail: Online Ausbildung Berufsfotograf*in - Fotodesigner*in (7343248) Einstieg jederzeit möglich eLearning (ohne Präsenz)
€ 3.920,00720

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net