Hanna Pessl - integrale Entwicklungspädagogik / Johanna Pessl BEd (EPU)
Integrale Entwicklungspädagogik®
9 Monate transformative Reise durch die Entwicklungsstadien der Menschheit nach Spiral Dynamics
Termin
Termin 01.08.2025 - 05.07.2026
Ort
Ort
Preis
Preis € 4.800,00
UE
UE- keine Angabe -

Einstieg möglich bis:04.10.2025

Kurszeiten

01.08.2025, 00:00 - 05.07.2026, 18:00

Ort

Beschreibung

Inhalt der Ausbildung


Vielleicht schaust du dich die letzten Jahre auch in der Welt um und fragst dich: "Wie sind wir hierhergekommen?" oder "Hat Leben eine Richtung?" und wenn ja: "Wie können wir dem Leben dienen?"


In meiner Arbeit treibt mich immer wieder eine Frage um: "Wie entwickelt sich Menschheit?"


Oder anders gefragt: "Wenn wir Menschen so vieles wissen und wenn wir als Kinder so freudvoll neue Dinge lernen und erforschen – warum klappt dann so vieles nicht? Warum gehen wir die Probleme der Menschheit nicht mit diesem wilden Forschergeist der Kindheit an? Was passiert auf dem Weg zum Erwachsenwerden, was diese Entwicklung hemmt?"


In den letzten 20 Jahren Lebensforschung traf ich auf verschiedene Landkarten, die mir dabei halfen, in all der Komplexität nicht verloren zu gehen und mir immer wieder eine Richtung aufzeigen. Eine meiner wichtigsten Landkarten nennt sich Spiral Dynamics.


Das Modell der Spiral Dynamics geht zurück auf Clare Graves und wurde von Don Beck und Christopher Cowan weiterentwickelt. Sie untersuchten über Jahrzehnte verschiedene Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten der ganzen Welt und befragten sie über ihre Werte. Dabei fanden sie heraus, dass sich Cluster ergaben, wie sich Menschen die Welt erklärten und mit welchen Strategien sie Probleme lösten.

Aus diesen Untersuchungen entwickelten sich die verschiedenen Entwicklungsstufen der Spiral Dynamics. Diese Stufen bauen aufeinander auf und bedingen einander. Jede neue Stufe ist eine Art Update von der vorangegangenen Stufe und ermöglicht es, die Welt komplexer zu sehen und neue Lösungsansätze zu finden.


Die gute Nachricht aus der Welt der Spiral Dynamics: Wenn wir mit dem Entwicklungsstrom fließen, entwickeln sich aus uns die Kompetenzen für Lösungen auf komplexe Probleme.


Und genau DAS werden wir in der Ausbildung "Integrale Entwicklungspädagogik" erfahren und erforschen.

Über 9 Monate lang werden wir uns intensiv mit dieser Landkarte beschäftigen und für jede Ebene Werkzeuge finden, um die Geschenke aus jeder Entwicklungsebene zu bergen. Denn höher heißt nicht gleich besser, wenn wir auf dem Weg Lernaufgaben übersehen haben.



·       Kickoff-Modul "Theorie und Einstimmen"

·       Modul 2 „Emotionen, Ego und Identität“

·       Modul 3 „Die Macht der eigenen Wirkung“

·       Modul 4 „Wissenschaft und aktueller Stand der Forschung“

·       Modul 5 „Grundlagen ethischen Business und Wirtschaft“

·       Modul 6 „Die Welt der Gen-Z & Nachhaltigkeit“

·       Modul 7 „bodenständige Spiritualität und Gemeinschaft“

·       Modul 8 „Vernetztes Wissen und Eigenverantwortung in einer sich wandelnden Welt“

·       Modul 9 „moderne Mystik und Abschluss“



Wie wir arbeiten


Nach meiner Erfahrung wird Wissen dann zu Weisheit, wenn sie verkörpert wird. Daher werden wir das theoretische Wissen mit konkreten Beispielen und Tools für die Umsetzung verknüpfen. Ab August findest du in unserer Lernplattform das Basecamp, um dich optimal auf unser erstes Live-Treffen vorzubereiten. Dieses erste Modul kannst du orts- und zeitunabhängig für dich erarbeiten. Es bereitet das Basiswissen für dich vor.

Ab Oktober treffen wir uns einmal im Monat live für ein ganzes Wochenende, um die Entwicklungsstufen der Menschen zu erforschen und selbst nochmal zu erleben. Dabei hast du die Möglichkeit zwischen 2 Modalitäten zu wählen: Sei mit uns live in Wien vor Ort oder streame das Wochenende live von dir zuhause (dazu erfährst du unten mehr Details).


In den Wochenenden arbeiten wir praktisch an den Licht- und Schattenaspekten der einzelnen Entwicklungsstufen, wir verknüpfen sie mit eigenen Erfahrungen und integrieren eigene Blindspots aus den einzelnen Stufen, um weiter zu wachsen.


Nach diesen intensiven Selbsterfahrungsprozessen bist du gut vorbereitet, selbstständig Entwicklungsprozesse bei Individuen und Gruppen anzustoßen.


Zusätzlich zu den monatlichen Livewochenenden finden einmal im Monat Vertiefungscalls online statt.


Das erwartet dich in der Ausbildung


In 9 Monaten durchläufst du eine einzigartige Reise durch verschiedene Entwicklungsstufen, die dich herausfordert, inspiriert und fundamental verändert. Diese Veränderung kannst du weitertragen: in deine Familie, deine Firma, deine Schule und in die U-Bahn. Mit einem interdisziplinären Ansatz verbinden wir:

  • Persönliche Entwicklung
  • Spirituelle Praxis
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Pädagogische Innovationen

Voraussetzungen

keine

Zielgruppe

Diese Ausbildung ist für Menschen, die: tief in ihre Entwicklung eintauchen wollen, bereit sind für radikale Selbstverantwortung, die Welt ganzheitlich verstehen möchten, Transformation nicht nur denken, sondern leben wollen.

Lernziel

Die Ausbildung befähigt dich Entwicklungs- und Transformationsprozesse professionell zu begleiten. Du erlernst, Menschen und Systeme ganzheitlich zu unterstützen.

Lehrmethode

Interaktiv und Praxisorientiert

Unterrichtssprache

Deutsch

Abschlüsse

“integrale*r Entwicklungspädagog*in ®”

ReferentIn

Hanna Pessl, Unternehmerin, integrale Entwicklungspädagogin & (Kinder)Yogalehrerin

Preis

€ 4.800,00 Frühbucher bis 31.3. € 3.900,-- (Ratenzahlung)

Veranstalter

Hanna Pessl

Kierlinger Straße 118-122/1/2/2
3400 Klosterneuburg

Zusatzangebote

  • Barrierefreier Zugang
icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Integrale Entwicklungspädagogik® Kursdetail: Integrale Entwicklungspädagogik® (9994893) 01.08.2025 - 05.07.2026 Kierlinger Straße 118-122/1/2/2
3400 Klosterneuburg
€ 4.800,00

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net