CWA
Zertifikatsprogramm Financial Business Partner
Zertifikatsprogramm
Termin
Termin 19.09.2025 - 06.03.2026
Ort
Ort
Preis
Preis € 6.500,00
UE
UE166
Fragen zum Kurs?

Campus Wien Academy

0606 68 77 - 8800

Kurszeiten

19.09.2025, 08:00 - 06.03.2026, 18:00

Ort

Beschreibung

Termine: 19. September 2025 - 6. März 2026

Anmeldeschluss: 5. September 2025

Vom Forecast bis zur Analyse: Unverzichtbar für Unternehmen

Mit Digitalisierung und Agilität zum Performance-Boost! Das Zertifikatsprogramm vermittelt Ihnen praxisnahes Finanzwissen und befähigt Sie, als strategische*r Partner*in im Unternehmen oder für Ihre Mandant*innen aufzutreten. Sie lernen, digitale Tools und Managementmethoden gezielt einzusetzen, um finanzielle und operative Entscheidungen optimal zu steuern. So können Sie nicht nur rechtliche Fragestellungen, sondern auch finanzielle Herausforderungen aktiv mitgestalten und zur erfolgreichen Umsetzung von Unternehmensstrategien beitragen.


Financial Business Partner treiben Strategieumsetzung & Unternehmenssteuerung voran und werden zum Sparringpartner von Management und Controlling. Ziele nicht erreichen, sondern übertreffen: Das ist ihr Motto.


Die Module sind einzeln buchbar!

Personen im Controlling und Rechnungswesen fungieren heute als Berater*innen der Geschäftsführung, um Einspar- aber auch Weiterentwicklungspotentiale eines Unternehmens umzusetzen. Doch auch die Aufgaben der Geschäftsführung werden immer vielfältiger und komplexer. Umso mehr muss die Geschäftsführung mit dem Controlling zusammenarbeiten, um die richtigen Steuerungsentscheidungen für das Unternehmen treffen zu können.

Die Teilnehmer*innen werden darauf vorbereitet, Herausforderungen der agilen, digitalen und ökologischen Transformation frühzeitig zu erkennen und customized Lösungen für Ihre Mandant*innen oder Unternehmen zu entwickeln.

Auch Rechtsanwält*innen agieren nicht nur in rechtlichen Fragestellungen, sondern immer häufiger an der Schnittstelle von Finanzmanagement und Unternehmensführung. Dieses Zertifikatsprogramm vermittelt Rechtsanwält*innen die Fähigkeiten, finanzielle Zusammenhänge zu verstehen und aktiv an der Unternehmenssteuerung mitzuwirken.

Mit dem Einsatz digitaler Tools und moderner Managementkonzepte lernen die Teilnehmer*innen, die Brücke zwischen Recht, Finanzwelt und Unternehmensstrategie zu schlagen – und diese Kenntnisse in Ihrer täglichen Arbeit effektiv umzusetzen. Anhand von konkreten Use Cases wird für die Praxis geübt.


Kooperationspartner*innen

Das Zertifikatsprogramm wurde gemeinsam mit dem Masterstudiengang Tax Management der FH Campus Wien und der ARS Akademie entwickelt.

Module und Termine

Modul 1: Rechnungswesen

Seminar 1.01: Bilanzlesen, 19. September 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminar 1.02: Prozessoptimierung, 20. September 2025, 8.00 – 15.30 Uhr

Seminar 1.03: Controlling, 3. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr

Seminar 1.04: Kostenrechnung, 4. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr

Seminar 1.05: Nachhaltigkeitsberichterstattung, 24. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr

Prüfung: 7. November 2025, 8.00 – 9.30 Uhr (online)


Modul 2: Finanzielle Steuerung

Seminar 2.01: Kennzahlen und finanzielle Zielsetzung, 17. Oktober 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminar 2.02: Planen und Forecast, 18. Oktober 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminar 2.03: Financial Storytelling (Online-Seminar), 7. November 2025, 9.45 – 19.45 Uhr

Seminar 2.04: Prozessmanagement (Online-Seminar), 8. November 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Prüfung: 21. November 2025, 8.00 – 9.30 Uhr


Modul 3: Digitalisierung

Seminar 3.01: Visual Analytics, 21. November 2025, 9.45 – 19.45 Uhr

Seminar 3.02: Grundlagen für digitale Prozesse (Online-Seminar), 22. November 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminar 3.03: Data-driven Management und Data Governance, 5. Dezember 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminar 3.04: Datenschutz und Informationssicherheit (Online-Seminar), 28. November 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Hausarbeit: Abgabe bis 9. Jänner 2026

Gruppenpräsentation


Modul 4: Strategische Steuerung

Seminar 4.01: OKR- Objective Key Results, Termin 16. Jänner 2026, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminar 4.02: Strategische Unternehmenssteuerung, 17. Jänner 2026, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminar 4.03: Change-Management und Kommunikation, 13. Februar 2026, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminar 4.04: Social Skills, 14. Februar 2026, 8.00 – 18.00 Uhr

Hausarbeit: Abgabe bis 6. März 2026


Abschluss

Das Zertifikatsprogramm umfasst 20 ECTS und besteht aus vier Modulen mit insgesamt 17 Seminaren. Das Prüfungssetting umfasst nach jedem Modul eine Modulprüfung oder eine Hausarbeit sowie eine Abschlussarbeit und Gruppenpräsentation. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmenden mit dem Zertifikat „Financial Business Partner“ ab.


Ihre Vorteile

Die Teilnehmenden erkennen frühzeitig die agilen, digitalen und ökologischen Herausforderungen im Management und Controlling.

???Sie können Brücken zwischen dem Management und der Finanzwelt schlagen.

Sie erlernen digitale Werkzeuge zu nutzen und relevante Finanzkomponenten anzuwenden.

Die Teilnehmenden profitieren vom praxisorientierten Austausch mit den Expert*innen und den anderen Teilnehmenden. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen Ihnen den sicheren Einsatz der gängigsten Instrumente des Controllings auf operativer und strategischer Ebene.

Sie können Daten in aussagekräftige Informationen umwandeln und so die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen schaffen.


Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage,

  • zukünftige Herausforderungen im Management und Controlling frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren.
  • als wertvolle Schnittstelle zwischen Management und Finanzwelt zu agieren und so strategische Entscheidungen aktiv zu unterstützen.
  • durch den souveränen Einsatz digitaler Werkzeuge und Finanzinstrumente, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und praxisnah anzuwenden.
  • durch den Austausch mit erfahrenen Expert*innen und anderen Teilnehmenden Ihr Netzwerk zu erweitern und von praxisnahen, vielfältigen Beispielen zu profitieren.
  • Daten in aussagekräftige Informationen zu verwandeln und so fundierte, unternehmerische Entscheidungen zu ermöglichen.


Lehr- und Lernmethoden

In diesem Zertifikatsprogramm werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Die Module werden in einer sinnvollen Verbindung von Präsenz-Unterricht, E-Learning, Blended Learning und Distance Learning abgehalten. Das Selbststudium umfasst 50%.


Voraussetzungen

Dieses Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die im Rechnungswesen oder Controlling (Banken, Finanzdienstleister, Handel, Beratung, Logistik, Versicherung, IT – Unternehmen etc.) tätig sind, sowie Rechtsanwälte und Aufsichtsräten.

Zielgruppe

Dieses Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die im Rechnungswesen oder Controlling (Banken, Finanzdienstleister, Handel, Beratung, Logistik, Versicherung, IT – Unternehmen etc.) tätig sind, sowie Rechtsanwälte und Aufsichtsräten.

Lernziel

zukünftige Herausforderungen im Management und Controlling frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. als wertvolle Schnittstelle zwischen Management und Finanzwelt zu agieren und so strategische Entscheidungen aktiv zu unterstützen.

Lehrmethode

In diesem Zertifikatsprogramm werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion. Die Module werden in einer sinnvollen Verbindung von Präsenz-Unterricht, E-Learning, Blended Learning.

Unterrichtssprache

Deutsch

Abschlüsse

Das Zertifikatsprogramm umfasst 20 ECTS und besteht aus vier Modulen mit insgesamt 17 Seminaren. Das Prüfungssetting umfasst nach jedem Modul eine Modulprüfung und/oder eine abschließende Abschlussarbeit. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen

ReferentIn

Dr. Friedrich Stanzel; Dr.in Bianca Wöhrer

Preis

€ 6.500,00 Ust.-befreit

Ermäßigungen

Modulpreis bei Einzelbuchung: € 1.790 / € 1.430* * Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erahlten eine Preisreduktion von 20% auf das Programm. Alle Beträge sind USt.-befreit. Die Pauschale des Zertifikatsprogramms umfasst Mittagessen.

Veranstalter

Campus Wien Academy

Favoritenstraße 222
1100 Wien


Online von 29.01.2020 bis 31.12.2026

Online von 08.04.2020 bis 31.12.2026
icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Zertifikatsprogramm Financial Business Partner Kursdetail: Zertifikatsprogramm Financial Business Partner (9899073) 19.09.2025 - 06.03.2026 Favoritenstraße 222
1100 Wien
€ 6.500,00166

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net