LIK Akademie für Foto und Design
Social Media Manager/in Diplomlehrgang
Social Media Ausbildung Online Diplom Lehrgang e Learning
Termin
Termin 14.01.2025 - 26.03.2025
2 weitere Termine
Ort
OrteLearning (ohne Präsenz)
Preis
Preis € 1.450,00
UE
UE448

Einstieg möglich bis:20.02.2025

Kurszeiten

14.01.2025, 09:00 - 26.03.2025, 12:00

Ort

Beschreibung

Der Diplomlehrgang Social Media Manager/in der LIK Akademie bietet eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung für den erfolgreichen Einstieg in die Welt des Social Media Managements. In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmer/innen alle relevanten Aspekte, um Social Media Strategien zu entwickeln, digitale Kampagnen zu managen und Inhalte gezielt für verschiedene Zielgruppen zu erstellen.

Schwerpunkte des Lehrgangs:

Strategisches Social Media Management: Entwickeln Sie gezielte Social Media Strategien, die perfekt auf Ihre Zielgruppe und Unternehmensziele abgestimmt sind. Lernen Sie, welche Netzwerke für unterschiedliche Branchen und Ziele am besten geeignet sind und wie Sie diese effektiv nutzen können.

Online-Marketing und Content Management: Erfahren Sie, wie Sie ansprechenden und relevanten Content erstellen, der Reichweite und Engagement fördert. Mit praxisnahen Übungen erlernen Sie modernes digitales Storytelling und Brand Management.

Rechtliche und ethische Grundlagen: Erhalten Sie fundiertes Wissen über Urheberrechte, Datenschutz und rechtliche Aspekte im Umgang mit Social Media Plattformen, um rechtssicher zu agieren.

Social Media Advertising: Beherrschen Sie die Grundlagen und Strategien von Social Media Werbung, um zielgerichtete Kampagnen zu erstellen, die Konversionen steigern und messbare Ergebnisse liefern.

Artificial Intelligence und digitale Tools: : Nutzen Sie modernste KI-Tools und Plattformen, um Social Media Aktivitäten effizienter zu gestalten und datenbasiert Entscheidungen zu treffen.


Praxisorientierter Ansatz:

Die Teilnehmer/innen arbeiten an realen Fallbeispielen und entwickeln ihre eigene Social Media Strategie. Dabei erhalten sie Einblicke in die Funktionsweise von Websites und Landingpages und lernen, wie diese in eine erfolgreiche Social Media Kampagne eingebunden werden können. Praktische Übungen und Tool-Workshops helfen, erlerntes Wissen direkt anzuwenden.

Inhalte im Überblick:

- Berufsbild und Aufgaben eines Social Media Managers (EPU, KMU, Konzerne)

- Strategische Grundlagen des Marketings mit Fokus auf Social Media

- Rechtliche Grundlagen und ethisches Handeln im Social Media Bereich

- Intensive Besprechung und Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn

- Einsatz von KI-Technologien für Social Media Management und Content Creation

- Digitales Storytelling, Brand Management und Organisation in digitalen Workspaces

- Einführung in Social Media Advertising und Performance Tracking

- Erstellung und Optimierung von Websites und Landingpages zur Konvertierung


Ziel des Lehrgangs:

Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen die Teilnehmer/innen über fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Social Media Kampagnen strategisch zu planen, zielgerichtet umzusetzen und erfolgreich zu analysieren. Sie sind bestens vorbereitet, um in Unternehmen, Agenturen oder als selbstständige/r Social Media Manager/in durchzustarten.

Flexibilität und Abschluss:

Der Lehrgang wird an mehreren Standorten und online angeboten, sodass die Teilnehmer/innen flexibel lernen können. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie das Diplom der LIK Akademie, das ihre Expertise im Bereich Social Media Management offiziell bestätigt.

Didaktisch-methodische Umsetzung für den Diplomlehrgang Social Media Manager/in:


  1. Interaktive Vorträge und Fallstudien:
  2. Die theoretischen Grundlagen, wie strategisches Social Media Management, rechtliche Aspekte und Online-Marketing, werden in interaktiven Vorträgen vermittelt. Dabei kommen reale Fallstudien zum Einsatz, die den Teilnehmer/innen praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Social Media Kampagnen und Herausforderungen bieten.
  3. Praktische Einzel- und Gruppenübungen:
  4. Die Teilnehmer/innen setzen das Gelernte in praktischen Übungen um, z. B. durch die Erstellung von Content-Plänen, die Analyse von Social Media Statistiken oder das Testen von Werbeanzeigen. Gruppenübungen fördern Zusammenarbeit und Kreativität, etwa bei der Entwicklung von Kampagnen für unterschiedliche Zielgruppen.
  5. Entwicklung eigener Social Media Strategien:
  6. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin entwickelt eine eigene Social Media Strategie, die auf ein reales Projekt oder eine hypothetische Aufgabe zugeschnitten ist. Dieser projektbasierte Ansatz fördert die Anwendung des erlernten Wissens und den Transfer in die Praxis.
  7. Feedbackrunden und Peer Reviews:
  8. Regelmäßige Feedbackrunden ermöglichen es den Teilnehmer/innen, ihre Strategien und Inhalte zu präsentieren und wertvolle Rückmeldungen von Dozent/innen und anderen Lernenden zu erhalten. Peer Reviews fördern das kritische Denken und die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen.
  9. Einsatz digitaler Tools und Plattformen:
  10. Die Teilnehmer/innen arbeiten mit aktuellen Social Media Tools und Plattformen wie Meta Business Suite, Canva, Hootsuite oder KI-basierten Content-Creation-Tools. Dadurch wird der praktische Umgang mit den wichtigsten Technologien trainiert, die in der Branche zum Einsatz kommen.

Besondere didaktische Anforderungen:

Da der Lehrgang Teilnehmer/innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen anspricht, werden Inhalte modular aufgebaut und praxisorientiert vermittelt. Für Anfänger/innen wird eine schrittweise Einführung angeboten, während Fortgeschrittene durch weiterführende Aufgaben und spezialisierte Module gefördert werden. Die praxisnahen Methoden ermöglichen es allen, direkt umsetzbare Kompetenzen zu erwerben.

Lernziele für den Diplomlehrgang Social Media Manager/in:


1. Grundlagen, Zugang und Digitales Verständnis:

  • Teilnehmer/in kann die Grundlagen des Social Media Managements erklären und in die Praxis umsetzen.
  • Teilnehmer/in ist fähig, relevante soziale Netzwerke zu identifizieren und strategisch zu nutzen.
  • Teilnehmer/in versteht die grundlegenden Prinzipien digitaler Kommunikation und die Bedeutung von Zielgruppenanalysen.

2. Umgang mit Informationen und Daten:

  • Teilnehmer/in kann Social Media Analytics-Tools anwenden, um Kennzahlen wie Reichweite, Engagement und Konversionen zu analysieren.
  • Teilnehmer/in ist in der Lage, datenbasierte Entscheidungen für Kampagnenstrategien zu treffen.
  • Teilnehmer/in versteht die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit im Kontext sozialer Netzwerke.

3. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit:

  • Teilnehmer/in kann zielgruppenorientierten Content erstellen und effektive Kommunikationsstrategien entwickeln.
  • Teilnehmer/in ist fähig, Kampagnen im Team zu planen und die Zusammenarbeit mit Kund/innen oder Kolleg/innen zu koordinieren.
  • Teilnehmer/in versteht, wie soziale Netzwerke für Community-Management und Kundenbindung genutzt werden können.

4. Kreation, Produktion und Publikation:

  • Teilnehmer/in kann ansprechenden Content wie Texte, Grafiken und Videos für verschiedene Plattformen erstellen und veröffentlichen.
  • Teilnehmer/in ist in der Lage, zielgerichtete Werbeanzeigen zu gestalten und zu optimieren.
  • Teilnehmer/in versteht, wie digitale Inhalte konsistent und markengerecht gestaltet werden.

5. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung:

  • Teilnehmer/in kann rechtliche und ethische Grundsätze, wie Datenschutzbestimmungen und Urheberrechte, anwenden.
  • Teilnehmer/in ist fähig, Ressourcen wie Tools und Werbebudgets nachhaltig und effizient einzusetzen.
  • Teilnehmer/in versteht die langfristigen Auswirkungen digitaler Kampagnen auf Marke und Gesellschaft.

6. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen:

  • Teilnehmer/in kann Herausforderungen im Social Media Management analysieren und kreative Lösungen entwickeln.
  • Teilnehmer/in ist in der Lage, neue Trends und Technologien eigenständig zu erlernen und in Projekte zu integrieren.
  • Teilnehmer/in versteht die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung, um mit der dynamischen Entwicklung der sozialen Netzwerke Schritt zu halten.

Diese Lernziele decken die zentralen Aspekte des Social Media Managements ab und bereiten die Teilnehmer/innen umfassend auf die Anforderungen der digitalen Kommunikationswelt vor.

ALLE DETAILS UND ANMELDUNG HIER: https://www.lik.academy/social-media-manager



Voraussetzungen

Computergrundkenntnisse

Zielgruppe

Betreuer und zukünftige Betreuerinnen der Social Media Kanäle von Betrieben und Unternehmern

Lernziel

Vollständige Ausbildung zum Social Media Manager/in

Lehrmethode

Vortrag - Online - Live - Hausaufgaben

Unterrichtssprache

Deutsch

Abschlüsse

LIK Akademie Diplom

ReferentIn

Matthias Nebel

ISCED

Stufe 5 - Kurzes tertiäres Bildungsprogramm

NQR

Niveau 3

TeilnehmerInnen

min.2, max.30

Preis

€ 1.450,00 pro Semester

Ansprechperson

Eric Berger

Funktion
Lehrgangsleitung

Veranstalter

LIK Akademie für Foto und Design GmbH

Spittelberggasse, 9
1070 Wien

Zusatzangebote

  • Barrierefreier Zugang
  • Spezielles Übungsangebot

Online von 29.01.2020 bis 31.12.2026

Online von 08.04.2020 bis 31.12.2026
icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Social Media Manager/in Diplomlehrgang Kursdetail: Social Media Manager/in Diplomlehrgang (9416605) 14.01.2025 - 26.03.2025 eLearning (ohne Präsenz)
€ 1.450,00448

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net