Beschreibung
220 UE/LE/11Wochen/20 UE/LE/wö./7 ECTS*
Inhalte:
Soziale Kompetenzen:
• Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung
Aufgeschlossenheit, Eigenverantwortung, Veränderung, Ausdauer,
Orientierung auf Ziele statt Probleme, es gibt keine Fehler – nur Feedback
• Kommunikation Grundlagen
Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Empathie
• Konfliktmanagement
Erkennen von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Chancen von Konflikten, Grundmuster der Konfliktbearbeitung, Eskalationsdynamik
• Gender und Diversity Management
Vielfalt als Chance, Nutzung und Einsatz von Vielfalt in Organisationen, Schmelztiegel soziales Geschlecht, Verschmelzung der Kulturen, Generationen und deren Geschlechterrollen
• Team
Vor- und Nachteile von Teamarbeit, Teamrollen, Aufgaben von Teams, Arten von Teams, Steuerung von Gruppenprozessen, Teamentwicklung
• Gesprächsführung
KlientInnenzentrierte Gesprächsführung auf Basis des NLP-Zielrahmens, Aktives Zuhören, Sensibilisierung der Wahrnehmung, Grenzen der Gesprächsführung, Gesprächsförderer nutzen, Gesprächsstörer meiden
• Der systemische Ansatz in der Beratung
Definition, Entwicklung, Grundlagen systemisches Coaching
Selbstmanagement
• Selbstmanagement
Bedürfnisse kennen lernen, die Säulen meiner Identität, Antreiber und Erlauber, Vertrag mit mir selbst
• Stressmanagement
Entwicklung von Stress, Stressbewältigungsmodelle, Phasen des Burnout, EU Stress, Distress
• Zeitmanagement
Modelle und Methoden im Zeitmanagement
• Motivation
Selbstmotivation, KlientInnen-Motivation, Motivationsmodelle
Fachkompetenz
• Grundlagen Sozialmanagement
Soziale Systeme und Soziale Organisationen, soziale Berufe, NGO und NPO, Modelle soziale Interventionen
• Grundlagen Politik und Recht
Geschichte der Sozialpolitik, Familienrecht, Sachwalterschaft, Heimaufenthaltsrecht, Arbeits- und Sozialrecht
• Grundlagen Bildungsberatung
Österreichisches Schul- und Bildungssystem
• Spezielle Zielgruppen und ihre spezifischen Problemstellungen
Flüchtlinge, unterstützungsbedürftige Asylsuchende, Angehörige anderer Migrationsgruppen, ältere Personen, Menschen mit speziellen Bedürfnissen
• Sozialökonomie
Sozialpolitik, Finanzierung, Grundlagen Wohlfahrtsstaat, Grundzüge staatlicher Organisationen
• KlientInnenmanagement
Clearing, Orientierung, Begleitung, Konzepte & methodische Ansätze in der Begleitung von Einzelpersonen
• Bewältigung von überfordernden Lebens- und Alltagssituationen
Anforderungen, Ressourcen, Erwartungen, Rollenerwartungen, Belastbarkeit,
Grenzen in der Sozialbegleitung – der „Erste Hilfe Koffer“ der SozialbegleiterIn
• Netzwerk der SozialbegleiterIn
Es handelt sich hierbei nur um eine beispielhafte Aufzählung:
BM f. Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz – Broschürenservice, Pflegetelefon, Veranstaltungen (Weiterbildung); Asylkoordination Österreich – Asylverfahren, Betreuung, Gesetze, Verordnungen; Fonds Soziales Wien – Pflege und Betreuung, Förderwesen, Betreutes Wohnen.
PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Menschen, die ihr soziales Engagement zum Beruf machen möchten: PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, TrainerInnen, Coaches sowie QuereinsteigerInnen, welche persönliche und soziale Kompetenzen wie z.B. Einfühlungsvermögen, Lernbereitschaft und Geduld
Lernziel
Sie können auf Menschen eingehen und sich in deren ind. Situationen einfühlen. Sie besitzen notwendigen fachlichen Kompetenzen um verschiedene Probleme auf vielfältige Weise zu lösen und die KlientInnen durch die Erfordernisse des Alltags zu begleiten.
TeilnehmerInnen
min.4, max.12
Preis
€ 2.980,00
Ansprechperson
Elisabet Reiter
Funktion
Leitung Vertrieb
Veranstalter
PLATIVIO modern training GmbH
Laxenburger Straße 39/1
1100 Wien