Fachhochschule des BFI Wien Ges.m.b.H.
Certificate Programme Kreislaufwirtschaft & Innovation
In Kreisläufen denken
Termin
Termin 07.11.2025 - 26.01.2026
Ort
OrtMaria Jacobi Gasse 1
1030 Wien
Preis
Preis € 3.200,00
UE
UE12

Einstieg möglich bis:31.10.2025

Kurszeiten

07.11.2025, 13:00 - 26.01.2026, 20:00

Ort

Maria Jacobi Gasse 1
1030 Wien

Beschreibung

Die letzten Jahrzehnte wurden stark durch das traditionelle Konzept der Linearwirtschaft geprägt, deren Geschäftsmodelle die Endlichkeit natürlicher Ressourcen sowie die Verantwortung der Produzenten für ihre Produkte auch nach deren Verkauf weitgehend ignorieren. Die Auswirkungen dieses „taste-make-waste“ Ansatzes sind verheerend – Klimawandel, Überbeanspruchung natürlicher Ressourcen und Biodiversitätsverlust sind nur einige der negativen Auswirkungen. Die Transformation dieses Wirtschaftssystems inklusive der Adaption bestehender Geschäftsmodelle sind somit zu wesentlichen Herausforderungen für unsere Gesellschaft und Wirtschaft geworden.


Das Konzept der Kreislaufwirtschaft gilt in diesem Zusammenhang als vielversprechende Alternative: Ein zirkuläres Wirtschaftssystem sowie zirkuläre Geschäftsmodelle sind so designt, dass Produkte, Ressourcen, Materialen sowie Energie möglichst lange im Kreislauf bleiben. Neben einem schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen ergeben sich aus diesem Ansatz auch neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für Unternehmen, etwa durch das Reparieren, dem Anbieten zusätzlicher Services oder dem Upcycling. Auch wirkt sich eine Umstellung auf zirkuläre Kreisläufe positiv auf die Kostenstruktur von Unternehmen aus, da in der Regel vermehrt auf den Einsatz von teuren Primärressourcen verzichtet werden kann.


Im Certificate Programme Kreislaufwirtschaft & Innovation erhalten die Teilnehmer:innen das notwendige Praxiswissen, um Aspekte der Kreislaufwirtschaft im Gesamten zu verstehen und strategisch wie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent:innen dieses Certificate Programmes verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisher unter dem Begriff verstandene Abfallmanagement und Recyclingthemen hinausgeht, und zusätzlich das hohe Innovationspotential für Unternehmen kenntlich macht. Dieses Certificate Programme verbindet transdisziplinären Wissenserwerb mit hoher Praxisorientierung und bietet einen Überblick sowohl über aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft wie über aktuelle regulatorisch-gesetzliche Rahmenbedingungen.


Module

Die Inhalte der vier Module des Certificate Programme Kreislaufwirtschaft & Innovation wurden zusammen mit Expert:innen des Circular Economy Forum Austria sowie aufgrund von Anforderungen aus der Wirtschaft erarbeitet. Die Vortragenden im Certificate Programme Kreislaufwirtschaft & Innovation weisen alle ein hohes Expert:innenwissen auf.


Modul 1: Circular Economy

Das erste Modul vermittelt Teilnehmer:innen das notwendige Grundlagenwissen im Bereich der Kreislaufwirtschaft sowie regenerativer Wirtschaftssysteme. Es behandelt den Konnex zu den SDGs, präsentiert die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und vermittelt den Studierenden die systemischen Bedingungen einer nachhaltigen Entwicklung.


Modul 2: Transformationsmanagement

Das zweite Modul vermittelt Teilnehmer:innen das notwendige Praxiswissen, um in einem Unternehmens- und Organisationskontext Transformationsprozesse zu initiieren, zu planen und zu begleiten. Begleitet wird dies mit einem interaktiven Workshop zu Kooperation, Kollaboration und Co-Creation.


Modul 3: Circular Materials

Das dritte Modul fokussiert sich auf Materialen, deren Eigenschaften und wie deren Kreislauffähigkeit bewertet werden kann. Es werden notwendige Voraussetzungen präsentiert und diskutiert, wie Materialien unter welchen Umständen in Kreisläufen geführt werden können.


Modul 4: Circular Business Models

Das vierte Modul vermittelt Teilnehmer:innen das Potenzial zirkulärer Wertschöpfungsansätze und Geschäftsmodelle sowie Ansätze, diese im Organisationskontext zu analysieren. Zusätzlich vermittelt Modul 4 Ansätze und Möglichkeiten, wie Kreislaufwirtschaft in strategischen Dimensionen zu denken und zu implementieren sind.


MOOC Organizing for Sustainability

Begleitet werden diese vier Module vom MOOC (Massive Open Online Course) Organizing for Sustainability, welcher Grundlagen von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft vermittelt.


Abschlussarbeit

Erarbeitung einer Fallstudie, idealerweise im Kontext der eigenen Organisation als Einzel- oder Zweierarbeit.

Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit


Voraussetzungen

Aufnahmegespräch

Zielgruppe

Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, Mitarbeiter:innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs

Lehrmethode

Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Distance Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Abschlüsse

Abschlusszertifikat Kreislaufwirtschaft & Innovation

ISCED

Stufe 5 - Kurzes tertiäres Bildungsprogramm

TeilnehmerInnen

min.10,

Preis

€ 3.200,00

Ansprechperson

Anita Stiedl

Funktion
Koordinatorin

Veranstalter

Fachhochschule des BFI Wien Ges.m.b.H.

Wohlmutstraße 22
1020 Wien


Online von 27.06.2023 bis 31.12.2026
icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Certificate Programme Kreislaufwirtschaft & Innovation Kursdetail: Certificate Programme Kreislaufwirtschaft & Innovation (6616680) 07.11.2025 - 26.01.2026 Maria Jacobi Gasse 1
1030 Wien

€ 3.200,0012

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net