LIK Akademie für Foto und Design
Ausbildung Mediendesign
Lehrgang Mediendesigner/in 2 Semester
Termin
Termin Einstieg jederzeit möglich
4 weitere Termine
Ort
OrteLearning (ohne Präsenz)
Preis
Preis € 980,00
UE
UE448

Kurszeiten

, ,

Ort

Beschreibung

Der Diplomlehrgang Mediendesign der LIK Akademie für Foto und Design bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung für alle, die kreative und visuelle Inhalte für Print- und Digitalmedien professionell gestalten möchten. Von der Konzeption über die technische Umsetzung bis hin zur Präsentation erlernen die Teilnehmer/innen alle notwendigen Fähigkeiten, um in der vielfältigen Welt des Mediendesigns erfolgreich zu sein – ob in Agenturen, Unternehmen oder als Freelancer.

Schwerpunkte des Lehrgangs:


  • Grundlagen des Mediendesigns: Einführung in die Prinzipien von Design, Farbtheorie, Typografie und Komposition.
  • Grafikdesign: Gestaltung von Layouts für Printprodukte wie Magazine, Flyer, Broschüren und Poster.
  • Digitales Design: Entwicklung von Webdesigns, interaktiven Elementen und Benutzeroberflächen (UI/UX).
  • Bildbearbeitung: Professionelle Retusche und kreative Bildgestaltung mit Adobe Photoshop und Lightroom.
  • Corporate Design: Erstellung von Markenidentitäten, Logos und Styleguides für ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild.
  • Content-Erstellung: Produktion von multimedialen Inhalten, die plattformübergreifend eingesetzt werden können.

Praxisorientierter Ansatz:

Die Ausbildung setzt auf praxisnahe Lernmethoden, bei denen die Teilnehmer/innen an realen Projekten arbeiten – von der Konzeption eines Designs bis zur finalen Umsetzung. Workshops, Gruppenarbeiten und individuelle Projekte fördern das kreative Denken und die technische Umsetzung.

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an kreative Einsteiger/innen, Unternehmer/innen, die ihre visuellen Inhalte selbst gestalten möchten, und Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Mediendesign erweitern wollen.

Abschluss:

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent/innen ein Diplom der LIK Akademie, das ihre Expertise im Mediendesign offiziell bestätigt. Zusätzlich haben sie ein Portfolio mit professionellen Arbeiten, das ihre Kompetenzen in der Designbranche unterstreicht.

Zusammengefasst:

Der Diplomlehrgang Mediendesign bietet eine fundierte Ausbildung, die kreatives und technisches Know-how verbindet. Mit modernsten Tools, praxisnahen Projekten und individueller Betreuung bereitet der Lehrgang die Teilnehmer/innen optimal auf die Anforderungen der Medien- und Kreativbranche vor.


Inhalte:


  • Gestaltung und Grafik
  • Layout
  • Formen und Farben
  • Bilder auswählen und nutzen
  • Schrift, Typografie und Text
  • Ausführung und InDesign Werkstatt
  • Website Konzeption
  • Webdesign und Ausführung
  • Post, Slate, Exposure und Social Media Gestaltung
  • Ausgabe - Druckvorstufe und Druck
  • Ideenfindung und Kreativitätstechnik

Im Rahmen des Lehrgangs Mediendesign der LIK Akademie für Foto und Design erlernen Sie alle wichtigen Programme und Tools und sind so top ausgebildet für die Kreativbranche. Sie eignen Sich Kenntnisse in Grafik, Typografie und Desktop Publishing an, mit welchen Sie auch ohne Matura beruflich als Grafiker oder Mediendesigner tätig sein können. Mediendesigner können mehr als nur Grafikdesign. Sie sind in der Lage die Säulen des digitalen Publishings einzusetzen und hochwertige Arbeiten zu liefern. Die Inhalte finden Sie im Lehrplan.


2 verschiedene Gruppen - auch berufsbegleitend möglich.

Dauer 2 Semester.


Der Lehrgang Mediendesign bereitet Sie auf die Arbeit in der Medienbranche vor. Medien sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Der Berufszweig der Print-, AV- und Onlinemedien wächst stetig. Der Lehrgang richtet sich an medienaffine und kreative Köpfe, die sich praktisch und theoretisch auf dieses Tätigkeitsfeld vorbereiten möchten. Vorkenntnisse im Bereich Fotobearbeitung sind Vorraussetzung.



Didaktisch-methodische Umsetzung für den Diplomlehrgang Mediendesign der LIK Akademie:


  1. Interaktive Vorträge und Live-Demonstrationen:
  2. Theoretische Grundlagen zu Designprinzipien, Farbtheorie, Typografie und Software-Anwendungen werden in interaktiven Vorträgen vermittelt. Live-Demonstrationen mit Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign veranschaulichen die praktische Anwendung und ermöglichen es den Teilnehmer/innen, den Workflow direkt nachzuvollziehen.
  3. Praktische Einzel- und Gruppenübungen:
  4. Die Teilnehmer/innen erstellen eigenständig Layouts, Grafiken und Designs, die verschiedene Medienformate abdecken (z. B. Flyer, Social Media Posts, Webdesign). Gruppenarbeiten fördern den kreativen Austausch und die Entwicklung von Projekten wie Corporate Designs oder Branding-Kampagnen.
  5. Projektbasiertes Lernen:
  6. Im Laufe des Lehrgangs arbeiten die Teilnehmer/innen an realitätsnahen Projekten, z. B. der Entwicklung eines Corporate Designs oder der Gestaltung eines kompletten Magazins. Diese Projekte decken den gesamten Designprozess ab – von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Präsentation.
  7. Feedbackrunden und Peer-Reviews:
  8. Regelmäßige Feedbackphasen bieten den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren und konstruktive Rückmeldungen von Dozent/innen und anderen Lernenden zu erhalten. Peer-Reviews fördern das kritische Denken und die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen.
  9. Einsatz digitaler Lernplattformen und Materialien:
  10. Die Teilnehmer/innen haben Zugriff auf digitale Skripten, Tutorials und Checklisten über eine zentrale Lernplattform. Diese Ressourcen unterstützen das eigenständige Lernen und Vertiefen der Inhalte. Zusätzlich wird der Umgang mit Design-Tools durch gezielte Übungen und Tool-Workshops geschult.

Besondere didaktische Anforderungen:

Der Lehrgang berücksichtigt die heterogene Zielgruppe, indem Inhalte schrittweise aufgebaut werden. Anfänger/innen erhalten eine intensive Einführung in die grundlegenden Techniken, während Fortgeschrittene durch komplexere Aufgabenstellungen herausgefordert werden. Die Kombination aus Theorie, Praxis und individueller Betreuung ermöglicht allen Teilnehmer/innen eine gezielte Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen.



Voraussetzungen

Computergrundkenntnisse

Zielgruppe

Menschen, die im Bereich Grafik und Medien gestalterisch tätig werden möchten.

Lernziel

Umfassende Kenntnisse im digitalen grafischen Bereich.

Lehrmethode

Seminare und Workshops vor Ort in Form eines Lehrgangs mit Arbeitsaufgaben in Hausarbeit.

Unterrichtssprache

Deutsch

Abschlüsse

Diplom

ISCED

Stufe 5 - Kurzes tertiäres Bildungsprogramm

NQR

Niveau 3

TeilnehmerInnen

min.5, max.20

Preis

€ 980,00 pro Semester

Ansprechperson

Eric Berger

Funktion
Lehrgangsleitung

Veranstalter

LIK Akademie für Foto und Design GmbH

Spittelberggasse, 9
1070 Wien


Online von 08.04.2020 bis 31.12.2026

Online von 29.01.2020 bis 31.12.2026
icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Ausbildung Mediendesign Kursdetail: Ausbildung Mediendesign (1634787) 16.03.2025 - 13.12.2026 eLearning (ohne Präsenz)
€ 980,00448

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net