CWA
Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II)
Micro-Credential
Termin
Termin
Ort
Ort
Preis
Preis € 3.000,00
UE
UE- keine Angabe -
Fragen zum Kurs?

Campus Wien Academy

0606 68 77 - 8800

Kurszeiten

, ,

Ort

Beschreibung

Die internationale Steuerlandschaft befindet sich im Wandel: Mit der Einführung der globalen Mindestbesteuerung im Rahmen der OECD-Initiative zur Bekämpfung der Steuervermeidung (BEPS) wurde ein neues Kapitel in der Besteuerung multinationaler Unternehmen aufgeschlagen. Die von der OECD entwickelten GloBE-Regeln sehen eine Mindestbesteuerung von 15 % für große Unternehmensgruppen vor und sollen sicherstellen, dass Gewinne dort besteuert werden, wo sie erwirtschaftet werden und der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb eingeschränkt wird.

Die EU hat diese Vorgaben mit der Richtlinie 2022/2523 in europäisches Recht überführt, wodurch sich für Unternehmen neue Herausforderungen und Anpassungspflichten, sowie ein zusätzlicher Compliance Aufwand ergeben. In Österreich wurde die Mindestbesteuerung mit dem Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) umgesetzt, das seit 1. Januar 2024 in Kraft ist und wesentliche Neuerungen im nationalen Steuerrecht mit sich bringt.

Daher beleuchtet dieses Micro-Credential die Hintergründe, die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Auswirkungen der Mindestbesteuerung und gibt wertvolle Einblicke in die Umsetzung auf betrieblicher Ebene.

(Programmänderungen vorbehalten.)

Profitieren Sie von der Expertise der Vortragenden:


Seminar 1: Mag. Michael Schwarzinger (Finanzamt für Großbetriebe, Fachbereich Außendienst), Dr. Michael Schilcher (Sektion für Steuerpolitik und Steuerrecht im BMF, Fachexperte für Stiftungsbesteuerung und internationale Konzernbesteuerung)

Seminar 2: Mag. Michael Schwarzinger, Dr. Michael Schilcher

Seminar 3: Mag. Michael Schwarzinger, Simon Hofstätter MA LL.M. (Finanzamt für Großbetriebe, Fachbereich Internationales Steuerrecht)

Seminar 4: Mag. Michael Schwarzinger,Simon Hofstätter MA LL.M

Seminar 5: Priv.-Doz. Dr. Christoph Marchgraber (Partner Tax, KPMG), Mag. Michael Schwarzinger, Simon Hofstätter MA LL.M

Prüfung: Mag. Michael Schwarzinger, Simon Hofstätter MA LL.M (Gegebenenfalls werden weitere Vortragende zeitnah bekanntgegeben.)

(*Terminänderung vorbehalten.)


Kooperationspartner*innen

Dieses Micro-Credential wurde vom Studiengang Tax Management – Bachelor Professional (BPr), Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik der Hochschule Campus Wien entwickelt und wird gemeinsam mit der Campus Wien Academy umgesetzt.


Inhalte des Micro-Credentials

Dieses Micro-Credential umfasst sechs Seminare und eine Abschlussprüfung.

Seminar 1: Die Grundlagen der globalen Mindestbesteuerung

Seminar 2: Die Safe-Harbour-Regelungen, Übergangsbestimmungen, Verwaltungsvorschriften

Seminar 3: Die Mindeststeuer-Gewinnermittlung

Seminar 4: Die Ermittlung des Effektivsteuersatzes und der Ergänzungssteuer

Seminar 5: Die Berechnung der globalen Mindestbesteuerung in der Praxis

Seminar 6: Praxisreflexion und Abschlussprüfung des Micro-Credentials

(*Terminänderung vorbehalten.)


Am Ende des Micro-Credentials sind Sie in der Lage,

  • die Grundprinzipien von Pillar II zu beschreiben.
  • die Konzepte der globalen Mindestbesteuerung zu beschreiben.
  • das österreichische Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) anzuwenden.
  • die Auswirkungen der EU-Richtlinie 2022/2523 und das daraus entstehende österreichische Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) zu bewerten.
  • die Berechnungsmethodik der GloBE-Regelungen steuerhoheitsgebietsbezogen anzuwenden.
  • die Compliance-Anforderungen effizient in Ihre Steuerstrategie zu integrieren.
  • praktische Lösungsansätze für die Umsetzung im beruflichen Umfeld zu entwickeln.
  • regulatorische Herausforderungen in deren beruflichen Umfeld proaktiv zu meistern.


Ihre Vorteile

Sie erhalten ein umfassendes Verständnis der globalen Mindestbesteuerung und ihrer Auswirkungen auf Unternehmen.

Sie profitieren von einer praxisnahen Darstellung der Umsetzung im Unternehmen.

Sie lernen anhand realer Fallbeispiele und praxisorientierter Lösungen.

Sie erleben einen wertvollen Austausch mit Expert*innen und haben die Möglichkeit zur Vernetzung mit Fachkolleg*innen.


Lehr- und Lernmethoden

In diesem Micro-Credential werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag mit Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeitsaufträge, Selbststudium. 

Zudem beinhaltet das Micro-Credential eine individuelle Vorbereitung und Nachbereitung für die Teilnehmer*innen, sodass auf persönliche Fragestellungen gezielt eingegangen werden kann.

Die Micro-Credentials finden in Präsenz an der Hochschule Campus Wien statt.


Leitung des Micro-Credentials: Dr.in Bianca Wöhrer

Bianca Wöhrer ist hauptberuflich Lehrende im Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik und Dozentin im Bachelor Professional & Master Tax Management.


Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung

Für dieses Micro-Credential Pillar II ist ein Bewerbungsverfahren vorgesehen.

Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt des Startes des Micro-Credentials einen Hochschulzugang besitzen oder über eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung verfügen, werden chronologisch (nach Einlangen der Anmeldung) aufgenommen.

Voraussetzungen

Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt des Startes des Micro-Credentials einen Hochschulzugang oder über eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung verfügen, besitzen, werden chronologisch (nach Einlangen der Anmeldung) aufgenommen.

Zielgruppe

Steuerberater*innen, Mitarbeiter*innen aus dem Berufsstand der steuerrechtlichen Beratung, zukünftige betriebswirtschaftliche Entscheidungsträger*innen

Lernziel

>die Grundprinzipien von Pillar II zu beschreiben. >Konzepte der globalen Mindestbesteuerung zu beschreiben. >österreichische Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) anzuwenden.

Lehrmethode

In diesem Micro-Credential werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag mit Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeitsaufträge, Selbststudium.

Abschlüsse

Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat. Für die Absolvierung der Einzel-Seminare werden Teilnahmebestätigungen ausgestellt.

Preis

€ 3.000,00 Ust-befreit

Veranstalter

Campus Wien Academy

Favoritenstraße 222
1100 Wien

icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II) Kursdetail: Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II) (10482322) Favoritenstraße 222
1100 Wien
€ 3.000,00

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net