TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
Ausbildung zertifizierte:r KI-Manager:in TÜV®
Leaders Academy: KI-Strategie für Ihr Unternehmen
Termin
Termin 21.10.2025 - 09.12.2025
Ort
Ort0000 Online
Preis
Preis € 3.393,60
UE
UE32

Kurszeiten

21.10.2025, 09:00 - 09.12.2025, 12:00

Ort

0000 Online
TÜV AUSTRIA Online Campus

Beschreibung

Selten ist ein Trend so brachial im Wirtschaftsleben eingeschlagen wie Künstliche Intelligenz (KI). Viele Menschen haben in den vergangenen Monaten KI-Tools ausprobiert, viele Teams und Führungsriegen haben gebrainstormt, was KI für sie bedeuten kann. Zurückgeblieben ist allerdings zumeist Stückwerk: Faszination, erste Ideen für nächste Schritte, aber vor allem Fragen und Sorgen. Bringen Sie Ordnung ins Chaos der Möglichkeiten, entwickeln Sie eine klare KI-Strategie für Ihr Unternehmen – als zertifizierte:r KI-Manager:in TÜV®! Welche KI-Tools bringen Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter:innen wirklich voran? Welche KI-Technologien können Ihnen neue Geschäftsmodelle erschließen? Welche Aspekte gehören noch in eine umfassende KI-Strategie? Und wie gelingt Ihre Implementierung anschließend datensicher und datenschutzkonform? Kurzum: Wie machen Sie Ihr Unternehmen fit für das kommende KI-Zeitalter? Diese und viele andere Fragen werden Sie am Ende unserer achtwöchigen Academy beantworten können. In acht Wochen entwickeln Sie in unserer Leaders Academy eine individuelle KI-Strategie für Ihr Unternehmen und dürfen sich danach TÜV-zertifizierte:r KI-Manager:in nennen. Sie verfolgen dabei Ihre ganz eigene Vision (Woche 1), die sie nach und nach mit verschiedenen Bausteinen, Tools und Technologien füllen (Wochen 2 und 3) und schlussendlich in einer großen Roadmap zusammentragen (Woche 4). In den Folgewochen geht es dann um die Implementierung: Mithilfe von Best Cases aus der Praxis und mit Impulsvorträgen zu KI-Sicherheit, Ethik und Datenschutz. Weiter unten finden Sie einen ausführlichen Ablaufplan der Academy; dort haben wir unter anderem auch alle wichtigen Informationen zum Zertifikat und zur Prüfung für Sie hinterlegt, außerdem können Sie sich ein erstes Bild unserer Expert:innen machen: In einem kurzen Video, in dem sie das Prompting eines persönlichen KI-Assistenten erklären. Inhalte: Woche 1: Einführung in Generative KI und KI als Plattform In der ersten Kurswoche legen wir eine Basis für die gesamte weitere Academy. Dan und Konrad werden Grundprinzipien und Mechanismen generativer KI-Technologien erklären und so die Potenziale von KI als Innovationstreiber umreißen. Davon ausgehend entwickeln Sie eine persönliche Vision, ein übergeordnetes Lernziel für die Folgewochen, und identifizieren erste konkrete Anwendungsfälle in Ihrer Branche. Lernziel der Woche: Künstliche Intelligenz nicht als Tool-Blumenstrauß, sondern als Plattform verstehen, auf der in Zukunft ganz neue Geschäftsmodelle fußen. Woche 2: LLMs und der effektive Einsatz von ChatGPT und GPT-4 Diese Session vertieft das Verständnis der neuesten Entwicklungen im Bereich der Sprachmodelle (“Large Language Models“ beziehungsweise LLMs), insbesondere ChatGPT und GPT-4, und zeigt auf, wie diese Modelle Interaktionen und Prozesse in Unternehmen optimieren können. Mithilfe des Vierklangs Stärken-Schwächen-Chancen-Bedrohungen bewerten Sie mögliche Use Cases. Außerdem bringen wir Sie auf Stand, was erfolgreiches Kommunizieren mit Sprachmodellen angeht: mit einer kleinen Masterclass im Prompting Engineering. Lernziel der Woche: Anwendungsfälle für Sprachmodelle in Unternehmen identifizieren und effektiv mit diesen Modellen kommunizieren. Woche 3: Vertiefung KI-Technologien Machine Learning, Natural Language Processing, Computer Vision – verschiedene Technologien treiben die KI-Revolution. Ähnlich wie die vorher kennengelernten Tools können sie dazu beitragen, das Innovationspotenzial von Unternehmen bestmöglich zur Geltung kommen zu lassen. Das gelingt aber nur, wenn die Technologien mit den richtigen Daten gefüttert werden. Lernziel der Woche: Technologien kennenlernen und bewerten, Anwendungsfälle finden und parallel eine dazugehörige Datenstrategie entwickeln. Woche 4: Das KI-Strategie - Framework In Kurswoche 4 lernen Sie das zentrale Modell dieser Academy kennen, mit dem Sie Ihre KI-Strategie strukturiert und fokussiert entwickeln können: das KI-Strategie - Canvas. Dieses vereint Tools, Technologien und Daten, aber auch notwendige Ressourcen und wichtige Stakeholder:innen, die Sie zur Umsetzung Ihrer Strategie auf Ihrer Seite wissen müssen. Das Canvas liefert so die Grundlage für Ihren KI-Implementierungsplan. Lernziel der Woche: Anpackpunkte finden – einen strukturierten Plan entwickeln, um KI Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Woche 5: Auswahl und Implementierung von KI-Lösungen Das Bergfest ist gefeiert – nun geht es an die Umsetzung Ihrer KI-Strategie. Welche Tools und Technologien bringen Sie wirklich voran? Welche KI-basierten Lösungen zahlen am meisten auf Ihre Unternehmensziele und -bedürfnisse ein? Und was für Best Practices gibt es am Markt, von denen Sie bei der Umsetzung lernen können? Das sind die zentralen Fragen von Session 5. Lernziel der Woche: Verfeinerung des Implementierungsplans nebst Ressourcenplanung und Risiko- und Erfolgsmessung. Woche 6: KI-Sicherheit, Ethik und Datenschutz Mit dem Siegeszug der KI-Tools gehen nicht nur Chancen einher; gerade aktuell bestimmen in vielen Unternehmen Sorgen und Fragen noch den Diskurs um Künstliche Intelligenz. Was passiert mit möglicherweise sensiblen Daten, die ich ChatGPT zur Verfügung stelle? Welche ethischen Fallstricke lauern bei KI-Projekten, etwa in Bezug auf Diskriminierung oder auftretende Bias? Und wie ist das mit Compliance und Governance? Die Antworten auf diese Fragen werden nicht nur Ihren eigenen Umgang mit KI-Tools beeinflussen, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kolleg:innen in Ihre Strategie stärken. Lernziel der Woche: KI verantwortungsvoll einsetzen – etwa dank ethischer Richtlinien und maßgeschneiderter Sicherheitsprotokolle. Woche 7: KI in der Praxis – Branchenspezifische Anwendungen „Grau ist alle Theorie – entscheidend is auf‘m Platz!“ Mit diesen Worten der Dortmunder Fußballikone Adi Preißler lässt sich die vorletzte Kurswoche zusammenfassen. Wir haben verschiedene Praktiker:innen eingeladen, die in ihren Unternehmen bereits erfolgreich KI-Strategien auf- und umgesetzt haben. Anhand dieser Best Cases lernen Sie, wie sich sehr branchenspezifische Lösungen mit KI-Tools erarbeiten und umsetzen lassen; auftretende Hindernisse und ihre Überwindung werden wir zudem vor dem Hintergrund der allgemeinen Change-Management-Theorie einordnen. Lernziel der Woche: Das Wissen der Besten anzapfen – von echten Projekten lernen, wie KI-Strategien souverän auf- und umgesetzt werden. Woche 8: Abschluss der KI-Strategie Woche 8. Schlussspurt. Ihr Canvas ist ausgefüllt, erste Implementierungsschritte sind vielleicht angestoßen – und jetzt? Geht es nun noch darum, mögliche finanzielle Auswirkungen Ihrer KI-Strategie zu bewerten: Welche zusätzlichen Einnahmen sind drin, welche Kostenersparungen können Sie sich vorstellen? Ebenfalls wichtig: Ihr rhetorisches Handwerkszeug. Nur wenn Sie Ihre Strategie souverän präsentieren können, werden Sie alle notwendigen Stakeholder:innen auf Ihre Seite bringen. Lernziel der Woche: Tue Gutes und rede darüber – finanzielle Auswirkungen abschätzen, Strategie wirkmächtig präsentieren.

Voraussetzungen

Keine - Vorkenntnisse zu firmeneigenen Prozessen und Abläufen werden empfohlen. Weiters ist eine Affinität für digitale Arbeitsweisen nützlich.

Zielgruppe

Innovationsmanager:innen; Teamleitung; bestehende und angehende Führungskräfte; KI-Manager:innen; Geschäftsführung

Abschlüsse

Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat.

TeilnehmerInnen

min.30, max.200

Preis

€ 3.393,60 inkl. 20 % USt

Ansprechperson

Ramona Dubkowitsch

Veranstalter

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge


Online von 29.01.2020 bis 31.12.2026
icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Ausbildung zertifizierte:r KI-Manager:in TÜV® Kursdetail: Ausbildung zertifizierte:r KI-Manager:in TÜV® (10338502) 21.10.2025 - 09.12.2025 0000 Online
€ 3.393,6032

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net