UWK
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Termin
Termin 27.10.2025 - 30.09.2027
Ort
OrtDr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Preis
Preis € 11.900,00
UE
UE- keine Angabe -

Kurszeiten

27.10.2025, 00:00 - 30.09.2027, 00:00

Ort

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Beschreibung

Die steigende Autonomie von Hochschulen bringt weitreichende Veränderungen in den Bereichen Finanzen, Personal und Organisation mit sich. Damit wächst der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften, die diese komplexen Herausforderungen strategisch durchdringen und operativ umsetzen können. Genau hier setzt der Lehrgang an: Er bietet eine systematische und zugleich anwendungsorientierte Qualifizierung für das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. Die Teilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für das Zusammenspiel zwischen wissenschaftlichem Arbeiten, institutionellen Rahmenbedingungen und modernen Steuerungsinstrumenten. Zugleich fördert der Lehrgang den Aufbau eines professionellen Netzwerks in einem Berufsfeld, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.


Der berufsbegleitende Masterstudiengang bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung, praktischer Relevanz und strategischem Know-how – genau das, was modernes Hochschul- und Wissenschaftsmanagement heute braucht.


Module

Pflichtmodule

  • Bildungsmanagement und Bildungssysteme
  • Kommunikation und Leadership 
  • Personal- und Organisationsentwicklung inklusive Diversität
  • Institutionelles Management
  • Führung und Hochschulrecht
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsdesign 
  • Transferprojekt inkl. Projektmanagement
  • Kolloquium zur Masterarbeit
  • Masterarbeit

Wahlmodule/Wahlkurse 

  • Communication in higher education (3ECTS)
  • Conflict resolution in higher education (3 ECTS)
  • Self-care and stress management for ombuds in higher education (3 ECTS)
  • Validierung von Lernleistungen im nationalen und internationalen Kontext (3 ECTS)
  • Validierungshaltung und Rollenverständnis (3 ECTS)
  • Forschungs- und Innovationsmanagement (5 ECTS)
  • The Internationalisation of Universities: Objectives, Strategies, Initiatives and Results (5 ECTS)
  • Data Literacy im Wissenschaftsmanagement (5 ECTS)
  • Designing Institutional Research Studies (5 ECTS)
  • Institutional Research and Strategic Foresight (5 ECTS)
  • Systems in Transition 1 (5 ECTS)

Die Auswahl der Wahlmodule im Ausmaß von 15 ECTS wird im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement“ festgehalten.

Voraussetzungen

Bachelorstudium oder Lehramtsstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten und mehrjährige Berufserfahrung

Zielgruppe

Mitarbeitende von Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungs- und Bildungseinrichtungen, der staatlichen Hochschulverwaltung sowie hochschul- bzw. wissenschaftsnahen Einrichtungen

Lehrmethode

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Abschlüsse

Master of Science (Continuing Education)

Preis

€ 11.900,00 (Ratenzahlung möglich)

Ansprechperson

Barbara Auer

Veranstalter

Universität für Weiterbildung Krems

Dr. Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Kursdetail: Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (10322880) 27.10.2025 - 30.09.2027 Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
€ 11.900,00

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net