Inclusion24
Lehrgang Kompetenztraining für Barrierefreiheitsbeauftragte
Termin
Termin 12.09.2025 - 28.11.2025
Ort
OrtInclusion24 GmbH Boltzmanngasse 24-26/EG
1090 Wien
Preis
Preis € 1.350,00
UE
UE85

Kurszeiten

12.09.2025, 09:00 - 28.11.2025, 17:00

Ort

Inclusion24 GmbH Boltzmanngasse 24-26/EG
1090 Wien
EG

Beschreibung

Warum dieser Lehrgang?

Das Behinderteneinstellungsgesetz sieht in der jüngsten Novelle vor, dass Unternehmen mit mehr als 400 Mitarbeiter:innen Barrierefreiheitsbeauftragte bestellen müssen. Deren Aufgabengebiet ist weitreichend und vielfältig.

Der Lehrgang “Kompetenztraining für Barrierefreiheitsbeauftragte” deckt umfassend und doch kompakt die breiten Themenfelder “Inklusion” und “Barrierefreiheit” ab.

Warum bei Inclusion24?

Inclusion24 hat selbst einen sehr hohen Anteil von Mitarbeiter:innen mit unterschiedlichen Behinderungen und Beeinträchtigungen - wir wissen, wie gelebte Vielfalt geht. Sie bekommen Zugriff auf unser Erfahrungswissen.

Die Module des Kurses werden von Erfahrungsexpert:innen in eigener Sache durchgeführt - die Themen ihrer Module sind ihr Alltag. Soweit machbar, werden unterschiedliche Behinderungen “simuliert”, um sie für Sie erlebbar zu machen.

Unsere Erfahrungsexpert:innen sind ausgebildete Trainer:innen der Erwachsenenbildung und entsprechend didaktisch geschult.


Die einzelnen Module

ModulDatum und UhrzeitWorum geht es?1 - SinnesbehinderungenFreitag, 12.09.2025

  • 09:00 - 17:00Schwerpunkt auf Seh- und Hörbehinderung

  • Wie fühlt es sich an?

  • Erste Erfahrungen mit Braille und ÖGS

2 - Körperliche BehinderungenSamstag, 13.09.2025

  • 09:00 - 17:00 UhrUrsachen und Verläufe

  • Barrieren im Rollstuhl

  • Unterstützende Hilfsmittel und Tools für Beruf und Alltag

3 - NeurodivergenzFreitag, 03.10.2025

  • 09:00 - 17:00Neurodivergenz - was ist das?

  • Diagnose und Häufigkeit

  • Autismus-Spektrum

  • Sensibilisierungsübungen

4 - Psychische ErkrankungenSamstag, 04.10.2025

  • 09:00 - 17:00Diagnosen und deren Häufigkeit

  • Krankheitsverläufe und Prognosen

  • Unterstützung im Arbeitsalltag

5 - Geschlecht und GeschlechtsidentitätFreitag, 24.10.2025

  • 09:00 - 12:30LGBTQIA* - was ist das?

  • Wie spreche ich die Menschen an?

  • Vorurteile und wie man ihnen begegnet

6 - Erkrankungen des NervensystemsFreitag, 24.10.2025

  • 13:30 - 17:00Krankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems
  • Multiple Sklerose, Fatigue

  • Autoimmunerkrankungen

  • Nervenerkrankungen und Arbeit

7 - LernschwächenSamstag, 25.10.2025

  • 09:00 - 17:00Unterschiedliche Formen von Lernschwächen

  • Legasthenie / Dyskalkulie

  • Kognitive Beeinträchtigungen

  • Leichte und Einfache Sprache

8 - Recht für BarrierefreiheitsbeauftragteFreitag, 14.11.2025

  • 09:00 - 12:30Baurecht, Vergaberecht, Behindertenrechte: das Wichtigste in Kürze
  • Worauf müssen Sie achten?

  • Wo bekommen Sie Unterstützung?

9 - Barrierefreie VeranstaltungenFreitag, 14.11.2025

  • 13:30 - 17:00Planung wirklich barrierefreier Veranstaltungen - geht das überhaupt?
  • Tipps und Tricks

  • Sicherheit und Fluchtwege


Ablauf und Dauer des Lehrgangs:

Start: 12.09.2025

Ende: 28.11.2025


  • 9 Präsenzmodule an 7 Tagen - immer Freitag / Samstag (56 UE)
  • Praktikum im Ausmaß von 24 UE - bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz
  • Abschließendes Fachgespräch am Freitag, 28.11.2025 (5 UE)

Gesamtdauer: 85 UE á 50 Minuten

?

Abschluss:

Zertifikat mit den Inhalten des Lehrgangs


Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine


IHR BARRIEREFREIER VERANSTALTUNGSORT

Inclusion24 GmbH

Boltzmanngasse 24-26 / EG

1090 Wien


Die Fachmodule sind auch einzeln buchbar, das Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie den gesamten Lehrgang durchlaufen.


IHRE KOSTEN:

1.350,- Euro

USt frei nach §6 Abs 1 Z 11 lit A UStG.

Voraussetzungen

Keine

Zielgruppe

- (Potentielle) Barrierefreiheitsbeauftragte - Alle, die sich für die Thematik interessieren

Lernziel

• Bauliche Maßnahmen • Informations- und Kommunikationstechnologie • Ausstattung von Arbeitsplätzen • Erstellung von Sicherheits-, Krisen- und Notfallplänen sowie beim Management im Sicherheits-, Krisen- und Notfall • Planung und Organisation

Lehrmethode

Präsenz mit Theorien

Unterrichtssprache

Deutsch

Abschlüsse

Teilnahmebestätigung oder Zertifikat bei Absolvierung des Praktikums und Teilnahme am abschließenden Fachgespräch.

ReferentIn

diverse Trainer:innen

ISCED

Stufe 5 - Kurzes tertiäres Bildungsprogramm

TeilnehmerInnen

min.4, max.12

Preis

€ 1.350,00 USt frei nach §6 Abs 1 Z 11 lit A UStG.

Ansprechperson

DSA Valerie Clarke MSM

Veranstalter

Inclusion24 GmbH

Boltzmanngasse 24 - 26
1090 Wien

Zusatzangebote

  • Barrierefreier Zugang
icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Lehrgang Kompetenztraining für Barrierefreiheitsbeauftragte Kursdetail: Lehrgang Kompetenztraining für Barrierefreiheitsbeauftragte (10236785) 12.09.2025 - 28.11.2025 Inclusion24 GmbH Boltzmanngasse 24-26/EG
1090 Wien
€ 1.350,0085

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net