CWA
Zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in
Zertifikatsprogramm
Termin
Termin 17.10.2025 - 13.12.2025
Ort
Ort
Preis
Preis € 3.300,00
UE
UE72
Fragen zum Kurs?

Campus Wien Academy

0606 68 77 - 8800

Kurszeiten

17.10.2025, 09:00 - 13.12.2025, 17:00

Ort

Beschreibung

Termine: 17., 18. Oktober; 6., 7., 8. November; 28., 29. November; 12., 13. Dezember 2025

Anmeldeschluss: 3. Oktober 2025

Online-Infosessions

Termin 1: 18. Juni, 16.00 - 17.00 Uhr

Termin 2: 10. September, 16.00 - 17.00 Uhr

Anmeldung:academy[at]fh-campuswien.ac.at (Kennwort "Online-Infosession CAF Juni" oder "Online-Infosession CAF September")

Bringen Sie Exzellenz in Ihre Organisation – nachhaltig, praxisnah und wirksam.


Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung und wollen nicht nur Abläufe verbessern, sondern echte und nachhaltige Veränderungen erzielen? Dann ist dieses Zertifikatsprogramm genau das Richtige für Sie. Als zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in werden Sie zur treibenden Kraft für Qualität, Effizienz und Innovation in Ihrer Organisation. CAF steht für Common Assessment Framework und ist das europäische Qualitätsmanagementsystem sowie „Change-Framework“ für den öffentlichen Sektor.

Das Programm richtet sich an alle Personen im öffentlichen Sektor, die Qualität und Organisationsentwicklung aktiv, nachhaltig und wirksam gestalten wollen.


Was Sie erwartet

  • Fundiertes Wissen über den Common Assessment Framework (CAF) – das europäische Qualitätsmodell für den öffentlichen Sektor.
  • Praxisnahe Methodenkompetenz in den Bereichen Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung und Change Management.
  • Sofort anwendbare Werkzeuge zur nachhaltigen Verbesserung von Strukturen, Prozessen und Services in Ihrer Behörde.
  • Gestaltungskompetenz für Veränderungsprozesse mit klarer Service- und Ergebnisorientierung sowie Wirkung nach Innen wie Außen.


Kooperationspartner*innen

Das Zertifikatsprogramm wurde vom KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung, und dem Studiengang Public Management des Departments Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik der FH Campus Wien entwickelt und wird gemeinsam mit der Campus Wien Academy umgesetzt.


Aufbau des Zertifikatsprogramms

Das Zertifikatsprogramm umfasst 16 ECTS und besteht aus vier Modulen. Jedes Modul wird als eigenständiges Micro-Credential angeboten und kann individuell oder aufeinander aufbauend gebucht werden. Die vier Module/Micro-Credentials finden im Abstand von mindestens zwei Wochen statt und schließen jeweils mit einer praxisorientierten Abschlussarbeit ab. Nach erfolgreicher Absolvierung aller Module sowie der Erstellung einer modulübergreifenden Abschlussarbeit folgt eine Abschlussprüfung vor einer Kommission.

Micro-Credential 1: Grundlagen Qualitätsmanagement & Excellence Culture, Einführung in Total Quality Management, Good Governance und CAF/EFQM/EFE/ISO

Micro-Credential 2: CAF implementieren, CAF 2020 anwenden, Prozesse gestalten, CAF-Gütesiegel vorbereiten

Micro-Credential 3: Die eigene Organisation weiterentwickeln, Agiles Projektmanagement, Nachhaltigkeit, ESG, KI in der Verwaltung

Micro-Credential 4: Leading towards Change, Veränderungsprozesse kommunizieren, Organisationskulturen gestalten


Abschluss

Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Absolvent*innen mit dem Zertifikat „Zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in“ ab.

Ihre Vorteile

Sie positionieren sich als Expert*in für Qualitäts- und Organisationsentwicklung im öffentlichen Bereich.

Sie erweitern Ihr Methoden-Repertoire für eine effektive Gestaltung von Change-Prozessen in Ihrer Behörde.

Sie erweitern Ihr professionelles Netzwerk mit Gleichgesinnten aus Verwaltung, Politik und Beratung.

Sie stärken Ihre Karriere durch ein anerkanntes Zertifikat einer renommierten Fachhochschule.


Ihr Beitrag für die Verwaltung der Zukunft

  • Sie sorgen für effiziente Abläufe und Innovation und leisten damit einen wesentlichen Beitrag für exzellente Service- und Qualitätsstandards in Ihrer Organisation.
  • Sie sorgen für mehr Transparenz, Effizienz und Kund*innenorientierung in Ihrer Organisation.
  • Sie unterstützen Ihre Behörde bei der strategischen Ausrichtung und kontinuierlichen Verbesserung.
  • Sie bringen moderne Verwaltungskultur aktiv voran – und dies mit dem anerkannten und fundierten CAF-Ansatz.


Lehr- und Lernmethoden

Das Zertifikatsprogramm bietet eine ganzheitliche Lernumgebung mit didaktischen, technischen und organisatorischen Elementen, um die Erreichung der Lernziele sicherzustellen. Moodle dient als zentrale Plattform für Kursunterlagen, Peer-Feedback, Abschlussarbeiten und praxisnahe Fallsimulationen. Zwei Micro-Credentials werden hybrid angeboten, zwei Micro-Credentials finden in Präsenz statt. Bei hybriden Micro-Credentials ist die Teilnahme sowohl online als auch in Präsenz möglich.


Voraussetzungen

Akademische Qualifikation: abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachgebiet (z.?B. Public Management, Verwaltung, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht) Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung

Zielgruppe

Qualitätsmanager*innen und -beauftragte in öffentlichen Verwaltungen und NPOs sowie Organisations- und Personalentwickler*innen, die einen handlungs- und praxisorientierten Zugang zu Qualitätsmanagement,Change und Organisationsentwicklung

Lernziel

Sie sorgen für effiziente Abläufe und Innovation und leisten damit einen wesentlichen Beitrag für exzellente Service- und Qualitätsstandards in Ihrer Organisation.Sie sorgen für mehr Transparenz, Effizienz und Kund*innenorientierung in Ihrer Organisation.

Lehrmethode

Das Zertifikatsprogramm bietet eine ganzheitliche Lernumgebung mit didaktischen, technischen und organisatorischen Elementen, um die Erreichung der Lernziele sicherzustellen. Moodle dient als zentrale Plattform für Kursunterlagen, Peer-Feedback, Abschluss

Unterrichtssprache

Deutsch

Abschlüsse

Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Absolvent*innen mit dem Zertifikat „Zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in“ ab.

ReferentIn

Mag.a Dr.in Petra Bernhardt; FH-Prof. Mag. Günter Horniak

Preis

€ 3.300,00 Ust.-befreit

Ermäßigungen

nkl. Abschlussarbeit und Prüfungsgebühr Teilnahmegebühren bei Einzelbuchungen der Micro-Credentials: Micro-Credential 1, 3 und 4: € 850/680* (zwei Tage) Micro-Credential 2: € 1.130/904* (drei Tage)

Veranstalter

Campus Wien Academy

Favoritenstraße 222
1100 Wien


Online von 29.01.2020 bis 31.12.2026
icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
Zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in Kursdetail: Zertifizierte*r CAF Qualitäts- und Organisationsentwickler*in (10211081) 17.10.2025 - 13.12.2025 Favoritenstraße 222
1100 Wien
€ 3.300,0072

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net