ETC - Enterprise Training Center Wien
z/OS System Programmer Fundamentals
Termin
Termin 07.04.2025 - 11.04.2025
5 weitere Termine
Ort
OrtModecenterstraße 22, Office 4, 5. Stock
1030 Wien
Preis
Preis € 4.800,00
UE
UE35
Fragen zum Kurs?

ETC - Enterprise Training Center

+431533 17 77-0

Kurszeiten

07.04.2025, 00:00 - 11.04.2025, 23:55

Ort

Modecenterstraße 22, Office 4, 5. Stock
1030 Wien
Alle Termine anzeigen

Beschreibung

This course is designed to describe the basic components that apply to all z/OS systems. It includes high level concepts that apply to the z/OS hardware platform and the z/OS software. It then provides a more detailed analysis, description and lab activities that can be applied to the system programmer role to maintain z/OS systems. Discussion activities include: The POR, IPL process, JES implementation and operating environment, VTAM environment for TSO, ISPF, SNA and TCP/IP networking, RACF, ISPF/PDF and UNIX System Services. It defines the classic approach to data management in a z/OS system. It identifies various software products and utilities used to define, maintain, and manage catalogs and data sets in the z/OS environment. It also discusses Parmlib usage and requirements for system initialization and operation that include: System symbolics, WLM, SFM, RMF and system logger. Both single system and multi-system sysplex usage is identified. z/OS install, upgrade options, maintenance using SMP/E and I/O configuration requirements using HCD is listed and described. Objective ibe the basics of z/OS architecture ify basic components of a z/OS system ss what you have learned about LPARs ibe maintenance principles ify and list the POR process ibe the IPL process ify the basic address spaces ibe how to shut down z/OS ment a basic JES2 batch environment ify how work can be started in z/OS and it's relationship to the job entry subsystem ibe how JES2 prepares and executes work in z/OS in JES2 start options ibe JES2 parameters that can be customized to support z/OS batch ify how communications and control of JES2 can be done using the operator commands and SDSF ibe JES3 configuration and job processing phases ify JES3 start options ibe the two networking schemes in the z/OS environment: SNA and IP ify SNA networking resources in how SNA sessions are established ibe the role of TCP/IP as a physical filesystem in UNIX System Services ment and start a local VTAM instance to provide the base for SNA applications such as TSO ment and start TSO a TCPIP stack and check accompanying messages ify the main functions of Security Server (RACF) and the role it plays in controlling user access to the system ibe the contents of RACF user, group, and resource profiles ibe how RACF profiles are used to authorize user access to a data set resource ify two key members used for TCAS startup the components of ISPF ibe the general layout of ISPF/PDF panels ibe how UNIX System Services are used in z/OS ibe briefly the UNIX Shell and utilities and how they are accessed ibe the application services provided in UNIX System Services ibe how security is handled in UNIX System Services ibe the classical z/OS data management init: VTOC, VTOC index atalog creation: BCS, VVDS UCAT S utility : DFSMSdss, DFSMShsm storage, and management classes e the hierarchical data management ile system ile system e load-parameters for IPL e symbols for use in system initialization e a configuration for system initialization e a library for procedures ify the sysplex resources required to run WLM the main components that comprise a WLM service definition for a system/sysplex ibe the function of WLM service definition parameters such as workloads, service goals, periods, and WLM subsystems ibe how SMF data set are created and used in SMF record types and how they are used ify the three RMF monitor types ibe how the RMF monitor is used for reporting purposes ify System Logger components and usage for: ex configuration and CF logstreams e system and DASD-only logstreams ibe SMF usage of logstreams ibe the differences between IOCDS and IODF ify and list the HCD definition process sequence ibe how the HCD dialogs are used to define a configuration ss the purpose of Hardware Configuration Manager ibe the overall concept of SMP/E: Global, target and DLIB zones ibe what elements and SYSMODs are e an SMP/E working environment ify the batch and ISPF interfaces to SMP/E ll a user function using RECEIVE, APPLY, and ACCEPT in how to remove a SYSMOD with RESTORE ibe the installation options available to install z/OS he attributes of z/OS elements and features to identify the contents of a z/OS product ibe the contents of the ServerPac offering and important install documentation sources the main steps in the ServerPac build process ibe hardware and software prerequisites for performing a ServerPac installation in: riving system arget system

Unterrichtssprache

Deutsch

Preis

€ 4.800,00

Veranstalter

ETC - Enterprise Training Center

Modecenterstraße 22/Office 4
1030 Wien


Online von 29.01.2020 bis 31.12.2026
icons WAFF INFOCENTER 01 217 48 555
Telefonische Auskunft über anerkannte Bildungsträger und weitere Voraussetzungen für waff-Förderungen gibt das waff Infocenter unter Tel. 01/ 217 48 - 555.
Schließen

Themen

Vergleichsliste

Kurssuche Ergebnisseite

Kurstitel Datum Kursort Kampagne Preis UE
z/OS System Programmer Fundamentals Kursdetail: z/OS System Programmer Fundamentals (10051147) 07.04.2025 - 11.04.2025 Modecenterstraße 22, Office 4, 5. Stock
1030 Wien
€ 4.800,0035

Über die Weiterbildungsdatenbank

Diese Weiterbildungsdatenbank ist eine anbieterunabhängige, neutrale Informationsplattform. Die Recherche zu verschiedenen Themengebieten ist kostenfrei und ermöglicht einen Vergleich von Inhalten und Bildungsunternehmen/Veranstaltern.

Ziel ist es, einen möglichst umfassenden Überblick für die Region zu bieten.

Bei Interesse an einem konkreten Kursangebot empfehlen wir, direkt mit dem genannten Veranstalter Kontakt aufzunehmen. Dort erhalten Sie alle Informationen.

Die Weiterbildungsdatenbank kann keine Auskunft über konkrete Fördermöglichkeiten geben.

Die Verantwortung für Umfang, Inhalt und Aufbau der Angaben, wie auch der Termine, Preisgestaltung etc. liegt beim Veranstalter der die Daten zur Verfügung stellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten kann keine Gewähr übernommen werden. Die Kursangebote können sich ändern bzw. täglich aktualisiert werden.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Wir haften nicht für Schäden, die aus unrichtigen oder unvollständigen Inhalten oder aus Handlungen resultieren, die im Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes dieser Weiterbildungsdatenbank getätigt wurden.


Datenschutzinformation

Wir informieren hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Daten, die verarbeitet werden

  • (anonymisierte) IP-Adresse der Website-BesucherInnen
  • E-Mail-Adresse (nur im Falle der Kontaktaufnahme durch Website-BesucherInnen)
  • Daten zu Kursangeboten und Veranstaltern

Quellen, aus denen die Daten stammen

Daten zum Nutzungsverhalten werden von Website-BesucherInnen hinterlassen (anonymisierte IP-Adresse).

Daten zu Kursangeboten (Website-Inhalte) werden von berechtigten, registrierten BenutzerInnen beim jeweiligen Veranstalter in die Weiterbildungsdatenbank eingegeben bzw. per Datentransfer zur Verfügung gestellt.


Zweck der Datenerfassung

Die Weiterbildungsdatenbank hat als Zweck, weiterbildungsinteressierten Personen (Website-BesucherInnen) eine anbieterunabhängige und neutrale Informationsplattform zu Aus- und Weiterbildungsangeboten zu sein. Dafür werden Daten erhoben, gespeichert und offengelegt.

Die auf der Website enthaltenen Kursangebote stellen eine Kurzinformation zu den Aus- oder Weiterbildungsangeboten der Region dar. Vollständige Informationen erteilt der Veranstalter zum Kursangebot.

Daten zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen werden zum Zwecke und Rechtfertigung (Anzahl Besuche, Suchverhalten, Suchbegriffe) des Betriebs und Weiterentwicklung des Produktes verwendet.


EmpfängerInnen

Es werden keine Daten von Website-BesucherInnen an Dritte weitergegeben.


Speicherdauer

Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Website-BesucherInnen erfasst oder gespeichert.


Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich sogenannte Session Cookies. Session Cookies bleiben nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert, sondern werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Cookies helfen die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der BesucherInnen zu ermitteln sowie die Benutzerführung komfortabel und effizient zu gestalten.


Web-Analysetool "Matomo"

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes "Matomo" (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung von BesucherInnen-Zugriffen und Suchbegriffen.

Die Daten werden nicht an Dritte übertragen, sondern verbleiben auf den Servern unseres Dienstleisters. Session Cookies werden nur verwendet, um eine Gesamtanalyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Einzelne Klickverläufe werden nicht ausgewertet. "Matomo" ist DSGVO-konform konfiguriert. IP-Adressen werden nur anonymisiert (Format: 192.168.xxx.xxx) erfasst.


Eingebettete Landkarte

Wir verwenden "basemap.at" die internetfähige Verwaltungsgrundkarte, basierend auf amtlichen Geodaten in Kombination mit dem Routenplaner des VOR "AnachB".

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung werden dafür weder erhoben, noch verarbeitet oder dargestellt.


E-Mails an uns

E-Mails an uns werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu einem Jahr bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.


Datenschutzbeauftragter (waff)

Dr. Franz Jandl; KOMDAT - Datenschutz GmbH;
E-Mail: jandl@komdat.at


Betroffenenrechte

Es bestehen bezüglich gespeicherter Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist Beschwerde bei uns unter datenschutz@waff.at oder weiterbildungsdatenbank@waff.at möglich.

Sie haben zudem ein Beschwerderecht. Dieses können Sie über die Aufsichtsbehörde ausüben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 521 52-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at


Impressum - Verantwortlicher

Die Weiterbildungsdatenbank ist ein gemeinsames Projekt der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff).


Verantwortlicher

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 217 48 - 0
E-Mail: weiterbildungsdatenbank@waff.at
www.waff.at

Für die Stadt Wien


Kooperationspartner

Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung
Domplatz 21
7000 Eisenstadt

Bildungstelefon: +43 2682 66 88 666
www.bukeb.at

Für BuKEB


Realisierung

CPB Software GmbH
Vorgartenstraße 206c, Campus Viertel Zwei
A-1020 Wien

Tel.: +43 1 42701 502
E-Mail: office-kai@cpb-software.com
www.cpb-software.com


Design

EN GARDE Wien
Stiftgasse 6, Stiege 2
A-1070 Wien

Tel.: +43 699 1523 5059
E-Mail: wien@engarde.net
www.engarde.net